Säuglings- und Kinderforscher untersuchen mittels Eye Tracking die perzeptuelle, kognitive und sozialemotionale Entwicklung von der Geburt bis ins frühe Erwachsenenalter.
Eye Tracking spielt eine wichtige Rolle bei der Erfassung von Daten zur Interaktion von Kindern mit den Menschen und der Welt in ihrer Umgebung. Diese Technologie ist die unauffälligste und zuverlässigste Möglichkeit, Augenbewegungsdaten von Kleinkindern und Kindern zu erfassen, die normalerweise noch nicht längere Zeit stillsitzen können und deren Aufmerksamkeitsspanne kurz ist. Mithilfe eines Eye Trackers können Entwicklungsforscher besser erkennen, wann bestimmte Fähigkeiten entwickelt werden und wie sie sich im Laufe der Zeit verändern.
Hier ist ein Video von einem unserer Kunden, dem „Uppsala Child & Baby Lab“. In dem Video erläutert Professor Gustaf Gredebäck den Nutzen des Eye Trackings, die verschiedenen Arten der Forschungsmaßnahmen, die im Labor durchgeführt werden, einige der verschiedenen wissenschaftlichen Paradigmen, die dabei angewendet werden, und schließlich die mögliche Zukunft des Eye Trackings.
Forscher untersuchen mit diesem Hilfsmittel räumliche Beziehungen, Problemlösungen, das Zahlenverständnis, den Spracherwerb, Ursache-Wirkung-Beziehungen sowie die soziale Interaktion und Blickverfolgung. Anhand von Eye Tracking Daten lässt sich die Fähigkeit von Säuglingen und Kleinkindern erforschen, visuelle, sprachliche und auditive Ereignisse zu kategorisieren. Zudem können dynamische menschliche Gesichter untersucht werden.
Bei älteren Kindern sowie bei Jugendlichen analysieren die Forscher kognitive Prozesse wie exekutive Funktionen und die soziale Interaktion. Dank der besser tragbaren, leichteren Ausführung der heutigen Eye Tracking Systeme können diese Untersuchungen nun in realen Umgebungen durchgeführt werden.
Die Tobii Pro Eye Tracker sind bekannt für ihre außergewöhnlich hohe Toleranz beträchtlicher, dynamischer Kopfbewegungen, wodurch sich für die natürlichen Handlungen der Probanden nur minimale Einschränkungen ergeben. Damit sind die Eye Tracker ideal für Studien mit Kleinkindern und Kindern sowie atypischen Untersuchungsgruppen geeignet.
In der Entwicklungspsychologie werden mithilfe von Eye Tracking die Entwicklung und Veränderungen der kognitiven, sozialen und emotionalen Fähigkeiten von Kleinkindern erklärt. Im Kinder- und Babylabor des Psychologischen Instituts der Universität Uppsala in Schweden messen Claes von Hofsten und seine Kollegen mittels Eye Tracking die Entwicklung der Objektdarstellung bei Kleinkindern. Zudem untersuchen sie die Unterschiede der sozialen Interaktionen normal entwickelter Kinder im Vergleich zu Kindern mit Autismus. Mehr lesen
Forscher der Universität Ōsaka haben eine quantitative Methode für die Identifizierung von Personen mit Autismus entwickelt, bei der sie zeitlich-räumliche Blickmuster analysieren. Die Methode kann Experten helfen, die Störung früher zu diagnostizieren. Mehr lesen
Das Babylabor der University von Rochester testete mithilfe von Eye Tracking, ob Kleinkinder die in Verzögerungslauten wie „äh" oder „ähm" enthaltenen Informationen verwerten können. Mehr lesen